- Autoimmunerkrankungen
- Hashimoto Thyreoiditis Syndrom
- Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis
Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis

Abnehmen mit Hashimoto?
Erreiche jetzt Dein Wunschgewicht trotz Hashimoto-Thyreoditis oder anderen Autoimmunerkrankungen.
Die Ernährung bei Hashimoto

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die T-Zellreaktionen
Im Bereich der Autoimmunerkrankungen spielen T-Zellreaktionen eine weitere wichtige Rolle. T-Zellreaktionen sind sogenannte „Typ-IV-Allergien“, häufig auf Nahrungsmittel, die vor allem dadurch gekennzeichnet sind, dass die Symptome stark zeitversetzt auftreten (bis zu 72 Stunden nach Genuss / Kontakt sind möglich) und zum Teil sehr diffus sind. Beide Aspekte führen oftmals dazu, dass sie nicht vom Patienten nicht erkannt werden. Häufig wird nämlich davon ausgegangen, dass sich Nahrungsmittelallergien im Magen-Darm-Bereich durch Übelkeit, Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Durchfall etc. äußern. Allenfalls noch akut auftretende Atemnot und / oder ein Anschwellen der Atemwege wird mit Lebensmittelallergien noch in Verbindung gebracht. Dass sich Typ-IV-Allergien vor allen Dingen durch das Symptom der Fatigue und der Müdigkeit auszeichnen, ist vielen jedoch unbekannt. Müdigkeit und Erschöpfung können in schweren Fällen sogar dazu führen, dass der Betroffene sich komplett hinlegen muss. Weiterhin sind aber auch Reaktionen der Haut (Ausschlag, trockene Haut, Juckreiz) oder starke Stimmungsschwankungen (sogar bis hin zu depressiven Elementen) typisch für Typ-IV-Allergien. Eine ebenfalls typische Reaktion, die relativ akut nach Genuss des unverträglichen Nahrungsmittels auftritt, ist eine Erhöhung des Pulses.
Typ-IV-Allergien lassen sich durch den sogenannten Lymphozytentransformationstest (kurz: LTT) nachweisen. Hierbei werden die Zellen des Immunsystems im Lebendblut mit dem sogenannten Antigen in Kontakt gebracht und geschaut, ob eine Reaktion stattfindet und wenn ja, wie stark diese ist. Nahrungsmittel, die eine T-Zellreaktion hervorrufen, wie dieses bei einem überaktiviertem Immunsystem im Rahmen einer Autoimmunerkrankung deutlich häufiger der Fall ist, führen dazu, dass das Immunsystem immer wieder angetriggert wird und die Erkrankung nicht zur Ruhe kommt.
Hashimoto Thyreoiditis & Allergien
Sekundäre Intoleranzen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Entzündungsfördernde Stoffe
Histamin in der Ernährung bei Hashimoto

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie ist es denn nun mit dem Gewicht?

Simone Koch ist Expertin für Autoimmunerkrankungen. Sie beschäftigt sich mit Hashimoto, Darmerkrankungen und vielen unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen. Zusätzlich entwickelt sie neue Behandlungsansätze für Menschen mit Autoimmunerkrankungen.
weitere Immunerkrankungen
Frag Ärztin Jenny Koch (Teil 1)
Hashimoto-Thyreoiditis - Fragestunde
Hashimoto-Thyreoiditis: Ernährung

Abnehmen mit Hashimoto?
Erreiche jetzt Dein Wunschgewicht trotz Hashimoto-Thyreoditis oder anderen Autoimmunerkrankungen.