
Diagnostik des Darms – gewinne wichtige Erkenntnisse
Fast immer gehen Autoimmunerkrankungen – und damit z.B. auch die Hashimoto-Thyreoiditis – mit Störungen des Darms einer. Sehr häufig lässt sich beispielsweise eine erhöhte intestinale
20 % Rabatt auf alle Kurse (bis 12.05.). Code: Mai-2021
Hier findest du vielfältige Beiträge unserer Fachexperten rund um Autoimmunerkrankungen. Um das zu finden, was du suchst, kannst du die unten stehende Filterfunktion nutzen oder gib ein Schlagwort oben in die Suche ein.
Fast immer gehen Autoimmunerkrankungen – und damit z.B. auch die Hashimoto-Thyreoiditis – mit Störungen des Darms einer. Sehr häufig lässt sich beispielsweise eine erhöhte intestinale
Eines der größten Probleme, die Patienten haben, die eine kombinierte Therapie mit T4 und T3 erhalten, ist die Tatsache, dass bei einer vernünftigen Einstellung der
Leider werden Fehlfunktionen der Nebennieren immer noch viel zu wenig Beachtung geschenkt. Schulmedizinisch gesehen, gibt es nur zwei mögliche Szenarien: Entweder die Organe funktionieren oder
Autoimmunerkrankungen gehen in nahezu allen Fällen auch mit Mineralstoffmängeln einher. Entzündungen im Darm (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, bei anderen Autoimmunerkrankungen oftmals durch unerkannte Lebensmittelunverträglichkeiten ausgelöst)
Du hast deine Schilddrüsenwerte vom Labor bekommen und kannst damit nur wenig anfangen? Unser Schilddrüsenrechner hilft dir dabei deine Werte besser einzuordnen. Unterschiedliche Referenzbereiche bei
Die Schwangerschaft ist für viele Frauen die schönste Zeit ihres Lebens. Bei Hashimoto-Patientinnen herrscht aber oft Unsicherheit: Kann ich überhaupt schwanger werden? Wie wahrscheinlich ist
Auch wenn man noch so sehr hofft, dass es nicht geschieht – ein Schub kann Hashimoto- Patienten jederzeit ereilen. Das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren und
Eine Östrogendominanz ist eine Dysbalance zwischen den Hormonen Östrogen und Progesteron. Zwar unterliegt der Hormonspiegel immer gewissen Schwankungen, zum Beispiel durch den Zyklus bedingt, doch aufgrund bestimmter Faktoren kann er langfristig aus dem Gleichgewicht geraten. Doch welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Erfahre mehr.
Die Geschlechtshormone der Frau befinden sich in einem empfindlichen Gleichgewicht. Kommt es zu einer Dysbalance, kann dies starke Hormone hervorrufen. Welche verschiedenen Symptome und Arten der Östrogendominanz es gibt, erfährst du in diesem Beitrag.
Lärm, Zukunftsängste, Schlafmangel, Konflikte – Stress kann viele Ursachen haben. Doch diese müssen nicht immer unbedingt negativ sein, denn auch ein Saunagang, Sport, Sex oder Kälte wirken als Stressoren auf den Körper. Doch welche internen Prozesse werden durch Stress eigentlich angeregt? Muss Stress immer schlecht sein? Und wie hängen Stresshormone mit der Schilddrüse zusammen?